Eine umfassende Reform des Sexualstrafrechts wird für einige Veränderung sorgen. Insbesondere der sexuelle Missbrauch von Kindern wird sprachlich künftig als sexualisierte Gewalt gegen Kinder neu bezeichnet. Zudem steigt die Strafe hierfür ganz erheblich.
Sexueller Missbrauch von Kindern durch Frauen
Sexueller Missbrauch von Kindern durch Frauen führt in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Denn sexueller Missbrauch von Kindern durch Frauen ist für viele gar nicht vorstellbar. Sie seien nie Täterinnen, sondern immer Opfer.
Falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch
Erinnerungen können täuschen. Werden vermeintliche Erinnerungen in einer Therapie erst hervorgerufen, bezeichnen Psychologen diese häufig als therapieinduzierte Erinnerungen. Fatal ist das bei einem sexuellen Missbrauch, der tatsächlich aber nie stattgefunden hat.
Ab wann darf man Sex haben?
In Deutschland sind alle sexuellen Handlungen an, vor oder mit Kindern unter 14 Jahren verboten. Dies nennt man die Schutzaltersgrenze. Denn bis zu seinem 14. Geburtstag zählt man im Strafrecht noch als Kind.
Bedeutung der Erstaussage bei sexuellem Missbrauch
Im Verfahren um den sexuellen Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen kommt der Erstaussage des möglichen Tatopfers maßgebliche Bedeutung zu. Denn häufig ergeben sich bei späteren Befragungen im Ermittlungsverfahren sowie in der Hauptverhandlung erhebliche Widersprüche und Unvereinbarkeiten mit der Erstaussage.